Link Empfehlungen

Die Vorsorge

Die Vorsorge
Klicks
Die Gesundheit
Klicks
Die Demenz
Klicks
Die Pflege
Klicks
Das Recht
Klicks
Das Wohnen
Klicks
Die Technik
Klicks
Die Freizeit
Klicks
Regional
Klicks
#

Vorsorge Formulare


Unsere Empfehlung: Die Vorsorgeformulare der Stiftung Warentest.

Die Mindestanforderung

Mit Anweisungen für die letzte Lebensphase beschäftigen sich leider die Wenigsten rechtzeitig. Dabei ist es oft einfacher als gedacht, den Angehörigen, Ärzten und Banken klare Anweisungen - für den Fall der Fälle - an die Hand zu geben.

Wir empfehlen den Einsatz der kostenfreien Vordrucke der Stiftung Warentest, die alle Eingabemöglichkeiten jeweils Schritt für Schritt erfasst und erklärt. Sobald Sie dann Ihre Verfügungen im Zentralen Vorsorgeregister eingetragen haben, informieren Sie Ihr Umfeld darüber und nehmen die Registrierungs-Info zusätzlich in Ihren Notfallunterlagen auf.

Weitere Vorsorgeformulare mit Download-Möglichkeit.

Varianten & Textbeispiele

Wer nach weiteren Formulierungen und individuellen Lösungen sucht, wirft im Anhang einen Blick auf die 40 Muster-Vorlagen von Frau Angelika Schmid. Gleichsam können die Formularmuster der Ärztekammer, der Verbraucherzentrale, oder das Fornularangebot der Onlinedienste, eine wertvolle Hilfe sein.

Wer sein Formular gefunden hat, sollte es zur Bearbeitung auf den eigenen PC herunterladen und erst dort bearbeiten. Bei Änderungen ist daran zu denken, diese immer auch dem Zentralen Vorsorgeregister mitzuteilen. Nutzen Sie dafür das "Antragsformular K" des Vorsorgeregisters.


Gut zu wissen...


Den Ruhestand vorbereiten - Wie stelle ich mir den neuen Lebensabschnitt vor?
Jetzt lesen...
Ein Ratgeber zur Rente des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Jetzt lesen...
Tipps zur Rente, Grundsicherung, Hinzuverdienst und Krankenversicherung.
Jetzt lesen...
Eine Information zur Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf des Bundesministeriums für Familei und Senioren.
Jetzt lesen...
Am Beispiel von 25 Fragen werden hier die Vorsorgemöglichkeiten erläutert.
Jetzt lesen...
Alles, was Sie zum Thema Krankenversicherung wissen sollten.
Jetzt lesen...
Der Vorsorgeratgerber der DPVKOM mit Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung bei Unfall, Krankkheit oder Alter.
Jetzt lesen...
Ein Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
Jetzt lesen...
Mit dieser Notfallmappe verschaffen Sie sich Ihren Rettern und Angehörigen einen umfassenden Überblick.
Jetzt lesen...
Die Ausfüllhilfe des beta-Instituts zur Vorsorge.
Jetzt lesen...
Die Informationen Ihrer Polizei: Im Alter sicher leben.
Jetzt lesen...
Eine kleine Checkliste für die Pflegeheimauswahl.
Jetzt lesen...
Ältere Menschen im demographischen Wandel mit D80 Kurzberichten.
Jetzt lesen...
Zuhause bis zum Schluss... zur Vorbereitungvon schwer und unheilbar erkrankten Personen in der häuslichen Versorgung.
Jetzt lesen...
Ein Alltagshilfe für Angehörige schwerkranker Familienmitglieder unter Berücksichigung sozialrechtlicher Aspekte in der Palliativ-Versorgung.
Jetzt lesen...
Die letzten Wege.... wenn das Leben Abschied nimmt.
Jetzt lesen...
Eine Expertise zur Armutsentwicklung 2023: Kinderarmut sinkt markant, Altersarmut auf dem Vormarsch.
Jetzt lesen...
Der Sozialbericht 2024 von der Bundeszentrale für Politische Bildung: Ein Datenreport für Deutschland.
Jetzt lesen...
Hier können Sie mit Ihrer PDF-Empfehlung unser Angebot verbessern.
eMail öffnen...

Sehenswertes  


Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Warum sie so wichtig sind.
Link öffnen...
Das Ehegattennotfallvertretungsrecht gilt seit 01.01.2023.
Link öffnen...
Vor dem Ausfüllen der Vorsorgeformulare des Bundesministeruims für Justiz lesen Sie bitte aufmerksam die Ausfüllhinweise.
Link öffnen...
Die Publikationen/Formulare der Bundesärztekammer machen deutlich, an was in der Praxis zu denken ist.
Link öffnen...
Die Antragsformulare des Bundesnotarkammer für die Eintragung im Zentralregister.
Link öffnen...
Vorsorge-Formular selbstbestimmt online erstellen
Link öffnen...
Wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zu Fragen rund um Demenzkrankheiten bei unseren Schweizer Nachbarn.
Link öffnen...
Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen.
Link öffnen...
Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen ab 65 Jahren.
Link öffnen...
Eine Befreiung von der Rund­funk­beitrags­pflicht oder eine Ermäßigung des Rund­funk­beitrags wird nicht auto­matisch ge­währt.
Link öffnen...
Ein Online-Selbsttest der Aktion „Sicher mobil im Alter“.
Link öffnen...
Das Online-Magazin der Demenz-World bedient alle Themen der Betreuung und Pflege im Alltag.
Link öffnen...
Die Betrugsmaschen... so können Sie sich schützen.
Link öffnen...
offen
Link öffnen...
Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit. Der Medizinische Dienst klärt, inwieweit eine Plegebedürftigkeit bestehlt
Link öffnen...
Tipps, wie Sie Fehler bei der MDK-Begutachtung vermeiden.
Link öffnen...
Die Grundlage der Begutachtung sind die Richtlinien zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (MDK- Begutachtungs-Richtlinien).
Link öffnen...
SENIOCARE24 informiert über die Palliativ zu Hause Kosten.
Link öffnen...
Die Wesensveränderungen im Alter: Wie umgehen mit Altersstarrsinn?
Link öffnen...
Die Sterbehilfe in Deutschland und Europa
Link öffnen...
Waldbestattung in Ihrer Nähe: FriedWald und Ruheforst zu günstigen Kosten.
Link öffnen...
Das Altersvorsorge-Lexikon liefert Erkläruzngen zu Fachbegriffen.
Link öffnen...
Hier finden Ratsuchende ihre Rentenberatung mit den erforderlichen Kompetenzen.
Link öffnen...
Die BaFin informiert hier ältere Menschen bedarfsgerecht zu Finanzthemen.
Link öffnen...
Expertenwissen für Ihren Vorsprung im Alter.
Link öffnen...
Unsere Grundsicherung schützt heute nur in der Theorie vor Altersarmut.
Link öffnen...
Das Bürgertelefon wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales betrieben und ist von ist von montags bis donnerstags immer von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie freitags 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Link öffnen...
Hier können Sie mit Ihrer Link-Empfehlung unser Angebot verbessern.
eMail öffnen...

Oft gefragt...


Notrufsysteme sorgt dafür, dass ein Notruf immer und überall möglich ist.

Notrufsysteme

Notrufsysteme geben mehr Sicherheit für ein selbständiges Leben. In Ergänzung zum Handy bieten die Systeme, die Sie nicht ablegen und über eine Ortungsgenauigkeit im Meterbereich verfügen, deutlich mehr Sicherheit. Für nahezu jeden Geschmack, ob als Armband, Uhr, Halskette oder Einlegesohle für die Schuhe. Wer über keine Pflegestufe verfügt, muss heute bei einfachsten Modellen mit Kosten ab 75 € (zzgl. Sim-Karte) rechnen oder orientiert sich an den Angeboten der nächstgelegenen Notfall-Bereitschaftsdienste (ab 25 €/mtl.).

Ihre Notfall-Informationen sollten Sie gekennzeichnet Zuhause, im Kfz, im Reisehandgepäck und im Portemonnaie bereithalten.

Ihre Notfall-Info

Ihre persönlichen Notfall-Informationen gehören (neben der sichtbaren Aufbewahrung Zuhause, im Kfz, Reisehandgepäck und Portemonnaie) auf Ihr Handy und in Ihre ePA. Hier eine weitere Anleitung wie Sie Ihre Notfall-Info auf das Handy bringen.

Praxistipp: Wer die Papierform wählt, aktuallisiert seine Notfall-Informationen besser/einfacher am PC! ...sobald sich die persönlichen Daten oder Notfallkontakte ändern, Medikamente / Diagnosen angepasst werden.

Die Suche zur Palliativversorgung in Ihrer Nähe.

Die Palliativversorgung

Ein Thema für die Patientenverfügung: "Sterben Zuhause". Um die letzte Lebensphase menschenwürdig und angstfrei erleben zu können, bieten – neben den stationären Palliativstationen und Hospizen – jetzt auch vermehrt regionale Dienste Ihre Betreuungsleistungen an. Damit kann sichergestellt werden, die letzten Stunden in seiner gewohnten häuslichen Umgebung verbringen zu können, ohne auf eine fachliche Unterstützung, medizinisch wie pflegerisch, verzichten zu müssen.

Hier finden Sie Angebote in Ihrer Nähe...

Ein Blick auf die Bestattungsformen und Bestattungskosten.

Die Bestattung

Je nach letzten Wünschen und Vorstellungen, Bestattungsart, -ort, -institut, ist heute mit durchschnittlichen Kosten von 8.000 € zu rechnen. Hinzu kommen dann noch Kosten für die spätere Grabpflege, Steinmetz und Friedhofgebühren: Aeternitas e.V.
Die Bestimmungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Die Gesamtkosten können dann von rund 2.800 € für eine preiswerte Bestattung bis deutlich über 12.000 € für eine Bestattung nach individuellen Wünschen variieren.
Eine Kostprobe liefert hier der Bestattungsplaner des BDB - Bundesverband.