Link Empfehlungen

Das Recht

Die Vorsorge
Klicks
Die Gesundheit
Klicks
Die Demenz
Klicks
Die Pflege
Klicks
Das Recht
Klicks
Das Wohnen
Klicks
Die Technik
Klicks
Die Freizeit
Klicks
Regional
Klicks
#

Im Fall der Fälle...


Unsere Empfehlung: Die Vorsorgeformulare der Stiftung Warentest.

Der schnelle Rat

Erste Tests überzeugten die Tester nicht. Es bleibt zu empfehlen, die "Rechtshilfen" im Internet (Beispiel) nur bei Orientierungsfragen zu einfachsten Sachverhalten einzusetzen und in diesen Fällen auf die Form einer schriftlichen Antwort zu achten.

Wer auf den schnellen Weg der Online-Info verzichten kann, wendet sich – soweit vorhanden – an seine Rechtschutzversicherung, die Mitgliedschaft im Sozialverband (VdK, BIVA, SOVD, bkvm, BDH) oder eine der regionalen Verbraucherzentralen. Im Übrigen bietet ein Anwalt vor Ort das Erstgespräch meist kostenfrei an.

Weitere Vorsorgeformulare mit Download-Möglichkeit.

Jährlich prüfen

Die Anzahl gerichtlicher Auseinandersetzungen im Seniorenalter tendiert gegen Null. Dafür Dauermitgliedschaften in Sozialverbänden, Beratungsvereinigungen und Rechtsschutzversicherungen vorzuhalten, hat oft eine beruhigende Wirkung, macht aber eher selten Sinn. Im Rechts- und Beratungsfall lassen sich Rechtsschutzversicherungen und Mitgliedschaften auch ohne Wartezeit für nahezu alle Rechtsgebiete bei Bedarf leicht finden und kurzfristig abschließen.
Diese Versicherungen sind im Renten­alter sinn­voll und sollten jährlich auf mögliche Anpassungen per Checkliste überprüft sein...


Gut zu wissen...


Ihre Rechte bei der medizinischen Behandlung.
Jetzt lesen...
Erläuterungen mit Textbeispielen zur Patientenverfügung.
Jetzt lesen...
Pflege und Recht kompakt: Die BIVA (Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e.V.) informiert zu Kombinationsleistungen, Pflege- und Heimverträgen, Wohngemeinschaft und Hausrecht.
Jetzt lesen...
Das Bundesministerium für Senioren informiert: Ihre Recte als Heimbewohner.
Jetzt lesen...
Ausführliche Informationen zur Vorsorgevollmacht im Betreuungsrecht.
Jetzt lesen...
Das Band. Eine Ausgabe des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) mit Inhalten zum neuen Betreuungsrecht.
Jetzt lesen...
Grundlegendes zum Mietvertrag, den Rechten und Pflichten während des Mietverhältnisses.
Jetzt lesen...
Eine Anleitung, wie sie den Heimvertrag besser lesen können.
Jetzt lesen...
Der Leitfaden des Bundesamts der Justiz zur Verbraucherschlichtung.
Jetzt lesen...
Der Leitfaden des Bundesamts der Justiz zur Verbraucherschlichtung.
Jetzt lesen...
Sozialrechtliche Informationen des Beta-Instituts für Menschen mit Behinderungen.
Jetzt lesen...
Die Rechte für Menschen mit Behinderungen bei dem Zugang zur Justiz und das Recht bei der Digitalisierung.
Jetzt lesen...
Das Bundesministerium der Justiz informiert über Ihre Rechte in der Reisezeit.
Jetzt lesen...
Das Bundesministerium der Justiz informiert über Ihre Rechte im Pauschalreiserecht.
Jetzt lesen...
Die Informationen und Erläuterungen zum Erbrecht des Bundesamts für Justiz.
Jetzt lesen...
Informationen zu dem Beratungshilfegesetz und zu den Regelungen der Zivilprozessordnung über die Prozesskostenhilfe.
Jetzt lesen...
Die Liste der Verbraucherschlichtungsstellen des Bundesamts für Justiz.
Jetzt lesen...
Hier können Sie mit Ihrer PDF-Empfehlung unser Angebot verbessern.
eMail öffnen...

Sehenswertes  


Tipps zur Online-Rechtsberatung von Fachanwalt.de
Link öffnen...
Hier finden Sie den passenden Anwalt nach Rechtsgebiet/Streitfall.
Link öffnen...
Hier lässt sich die anwaltliche Zulassung zur Rechtsberatung prüfen.
Link öffnen...
ALT-th_j04
Link öffnen...
Das Anwaltsblatt: Wie Kanzleien von dem Mandat im Seniorenrecht profitieren.
Link öffnen...
Informationen zu den Länder-Heimgesetze mit einem Urteilsarchiv und den Landesrahmenverträgen.
Link öffnen...
Die Beratungsmöglichkeiten für Beratungshilfe des Bundesministeriums der Justiz.
Link öffnen...
Das neue Betreuungsrecht 2023 mit mehr Selbstbestimmung und Mitsprache, bessere Qualität und Aufsicht.
Link öffnen...
Der Familienratgeber liefert zur rechtlichen Betreuung Informationen, Rat & Adressen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.
Link öffnen...
Beispiele der Verbraucherzentrale zum Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz.
Link öffnen...
Das WBVG, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, regelt das Vertragsrecht und ist bundesweit gültig.
Link öffnen...
Das Justizportal des Bundes und der LänderHier stellt hier einen direkten Zugang zu elektronischen Veröffentlichungen bereit.
Link öffnen...
IWW-Institut bietet Downloads zu Rechtsfällen und Musterformulierungen.
Link öffnen...
Die Ehrenamtspauschale im Vertragsbeispiel: Die Ehrenamtspauschale und die Übungsleiterpauschale können miteinander kombiniert werden.
Link öffnen...
Das Rechtsportal der Deutschen Rentenversicherung
Link öffnen...
Die Stiftung "Unabhängigen Patientenberatung Deutschland" (UPD) hilft bei gesundheitsrechtlichen Fragen.
Link öffnen...
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Sie in Fragen zur Teilhabe.
Link öffnen...
Ihre Rechte vor der Reise, auf der Reise und nach der Reise.
Link öffnen...
Formulare und Vordrucke des Bundesministeriums der Justiz, die Sie hier direkt herunterladen können.
Link öffnen...
Der NDR informiert: Die Juristen unterscheiden zwischen assistiertem Suizid sowie aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe.
Link öffnen...
OpenJur ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank, die verfügbare Gerichtsentscheidungen im Volltext dokumentiert.
Link öffnen...
Hier finden Sie die richtige Onlinewache für Ihre Strafanzeige.
Link öffnen...
Hier können Sie mit Ihrer Link-Empfehlung unser Angebot verbessern.
eMail öffnen...

Gelassen bleiben...


Kommen rechtliche Auseinandersetzungen auf Sie zu, orientieren Sie sich im ersten Schritt bei Ihrer Versicherung, einer Bestandsmitgliedschaft oder die Verbraucherzentrale.

Wachsam sein

Grundsätzlich gilt bei vielversprechenden Online-Angeboten die Grundregel: Nichts ausprobieren, ohne vorher einen Blick in das Impressum und die Bewertungen (Rezensionen) der betreffenden Website zu werfen. Dieses Vorgehen hilft auch bei allen anderen Herausforderungen des Alltags und kann Ihnen viel Ärger ersparen.
Läuft mal etwas aus dem Ruder, helfen die Verbraucherzentralen. Apropos: Ist die persönliche Existenz gefährdet oder droht Zahlungsunfähigkeit, sind die Termine bei den Verbraucherzentralen kostenfrei. Auch die Amtsgerichte liefern telefonische Auskünfte meist kostenfrei, sofern es sich um "einfache Sachverhalte" handelt. Mehr zur Rechtsprechung finden Sie in Urteils- & Heft-Archiven.

In vielen Fällen sind Schlichtungsstellen die schnellere und erfolgreichere Prozess-Alternative.

Differenzen beilegen

In vielen Fällen sind die Schlichtungsstellen eine schnellere und erfolgreichere Prozess-Alternative. Mediation, Schlichtung oder außergerichtliche Verhandlungen können dazu beitragen, Konflikte effektiv und kostengünstiger beizulegen. Dort vermitteln Ombudsmann oder Schiedsleute im Rechtsstreit je nach Branche.

Fehlt in einer Branche ein solches Schlichtungsstellenangebot, hilft die Universal-Schlichtungsstelle des Bundes mit übergreifendem Fachwissen. Merke: Die Schlichtungsstellen werden erst aktiv, wenn ein erster direkter Einigungsversuch zwischen den streitenden Parteien ( z.B. Reise & Verkehr) erfolglos war.

Die Angebote und Hindernisse zum Thema Prozesskostenhilfe.

Staatliche Hilfen

Wer Anspruch auf Beratungshilfe hat, erhält anwaltliche Unterstützung für 15 €.
Ist ein Gerichtsverfahren notwendig, greift die kostenlose Prozesskostenhilfe. Diese gilt für fast alle Rechtsfälle als Rentner – ob Unterhalt einklagen, Forderungen abwehren oder Schadenersatz verlangen. Ausnahme: Gegen Sie läuft ein Strafverfahren. Ein Restrisiko besteht bei diesen Hilfen immer: Sollten Sie den Gerichtsprozess verlieren, müssen Sie auch die Kosten des gegnerischen Vertreters bezahlen. Verbessert sich innerhalb von 48 Monaten Ihre finanzielle Suituation, sind im Nachhinein die Verfahrenskosten zurückzuzahlen.

Fachanwälte finden und Anwaltsgebühren anhand des Streitwerts berechnen.

Die Qual der Wahl

Wenn die Hinweise des örtlichen Gerichts, Umfeld oder Bekanntenkreis nicht ausreichen einen renommierten Anwalt zu finden, Publikationen und Presse-Empfehlungen das gesuchte Fach-/Rechtsgebiet nicht umfassen, beginnt die Internetsuche durch eine Vielzahl von Online-Angeboten...

Wir empfehlen die Anwaltssuche über das Rechtsportal des Deutschen Anwaltvereins. Dort sind die Webseiten der Anwälte für weitere Recherchen (Qualifikationen, Fach- und Spezialausrichtungen, Öffnungszeiten, Ansprechpartner) verlinkt.