
Schnelle Hilfe

Die Bereitschaftsdienste
Der ärztliche
Bereitschaftsdienst hilft Ihnen unter 116117 außerhalb der Sprechstundenzeiten bei Erkrankungen,
mit denen Sie sonst in die Praxis gehen würden und deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann.
Auch MRT-/ CT-Termine
lassen sich dort meist früher legen. Die 116117 umfasst keine zahnärztlichen Notdienste.
In einem lebensbedrohlichen Fall alarmieren Sie den Rettungsdienst unter 112 direkt!

Freie Arzt-Termine!?
Immer mehr Patienten, so die jüngsten
Studien 2024, buchen sich ihre
Behandlungstermine online.
Ca. 39% der Deutschen sollen
die OTV (Online-Terminvereinbarung) eingesetzt haben.
Bei unseren aktuellen Vergleich-Tests
hat ausgerechnet der als „Datenkrake“ bekannte Anbieter Doctolib die Nase weit vorn.
Hier die Anbieter der Online-Arzttermine
im Vergleich , die sich bei uns auf Arztpraxen spezialisiert haben.
Gut zu wissen...
Sehenswertes
Oft gefragt...

Die Online-Apotheken
Senioren, denen der Weg zur Apotheke zu beschwerlich ist, sollten die
Online-Apotheken eine zuverlässige Alternative sein.
Bei unseren Tests lieferte die
Shop-Apotheke für "Bewegungseingeschränkte" nur eine ungenügende Leistung.
Sie änderte frei, entgegen der gewählten Zulieferauswahl im Bestellmenü der App, die Zustellung auf UPS um.
Nachteil bei UPS: Die Zustellung von Medikamenten erfolgt nur gegen persönliche Unterschrift.
Vorbildlich hingegen war die separate
Nebenwirkungsanzeige, die uns als Postbrief parallel erreichte.
Praxis-Tipp: Einen Blick auf die aktuellen Bestellwerte der Gutscheine kann vor falschen Erwartungen schützen.

Die ePA ist da
Die Patientenakte gibt's seit 2025
elektronisch (ePA).
Es bleibt daran zu erinnern: Wer seine Notfalldaten und Medikationshinweise nicht auf seiner
Gesundheitskarte (eGK) mit
NFC-Chip (Near Field Communication)
gespeichert hat, sollte jetzt zumindest seine elektronische Patientenakte auf den aktuellen Stand bringen. Sprechen Sie dazu Ihren Hausarzt oder die Krankenkasse an.
Apropos Gesundheitskarte: Eine formlose Mail mit angehängtem Lichtbild an die Krankenkasse genügt,
um die aktuelle Karte kostenfrei zu erhalten... ein biometrisches Passbild ist dazu nicht nötig. Hier die wesentlichen
Antworten auf Fragen zum E-Rezept .

Die Seh- & Hörhilfen
Die ärztlichen Verordnungen sind mit 6 Monaten Gültigkeit ausgestellt, aber krankenkassenseitig auf 28 Tage begrenzt.
Das ist oft zu kurz, um das optimale Produkt bei unterschiedlichen Anbietern zu finden, auszuprobieren und preislich vergleichen zu können.
Kümmern Sie sich um die ärztliche Verordnung erst, wenn Ihre Produktentscheidung steht.
Praxis-Hinweis: Je kleiner und fummeliger das System, die Batterie oder die Kontaktlinse, desto geringer ist auch die Nutzungsakzeptanz
im Seniorenalltag.

Die Priscus-Liste
Die Priscus-Information listet für betagte Patienten potenziell
problematische Medikamente auf.
Eine nützliche Hilfestellung die voraussetzt, dass Arzt und Apotheke sie nutzen und die verschriebenen Medikamente auf mögliche
Wechsel-/ Nebenwirkungen abgleichen.
Das ist in Zeiten überlasteter Arztpraxen und Apotheken leider immer seltener der Fall.
Es bleibt anzuraten, selbst bei Arzt und Apotheke hinterfragend aktiv zu werden... und ggf. selbst eine
Online-Meldung durchzuführen.