Link Empfehlungen

Die Pflege

Die Vorsorge
Klicks
Die Gesundheit
Klicks
Die Demenz
Klicks
Die Pflege
Klicks
Das Recht
Klicks
Das Wohnen
Klicks
Die Technik
Klicks
Die Freizeit
Klicks
Regional
Klicks
#

Pflege & Betreuung


Was kommt bei dem Antragsverfahren zum Pflegegrad auf mich zu?

Anruf genügt

Hier finden Sie die Pflegestandorte in Ihrer Nähe. Gleichsam alle Informationen zum Antragsverfahren des Pflegegrads (1-5).

Jede schriftliche und telefonische Mitteilung an die Krankenkasse, mit dem Wunsch zur Bewertung des Pflegegrades, wird als Antrag gewertet. Nach der Antragstellung meldet sich die Pflegekasse mit einem Formular zum Leistungsantrag und vereinbart einen Termin für die Begutachtung... hier die FAQ's des Bundes.

Wie Sie sich bei einem Pflegegrad-Antrag auf das Begutachtungsgesräch vorbereiten.

Die Begutachtung

Wer Unterstützung benötigt, wendet sich an die Beratungsstellen in seiner Region. Zum Begutachtungstermin empfehlen wir die Erstellung eines „Pflegetagebuchs“ im Vorfeld, das möglichst viele Aspekte der Pflegebedürftigkeit (an mindestens 8-10 Tagen im Monat) dokumentiert... Info: Pflegetagebuch.

Das Pflegetagebuch hilft enorm, die neuen Alltagsstrukturen aufzubauen und sich auf die Fragen-Module des Begutachtungsgesprächs vorzubereiten!


Gut zu wissen...


Der Ratgeber Pflege von unserem Bundesamt für Gesundheit
Jetzt lesen...
Alle Pflegeleistungen zum Nachschlagen.
Jetzt lesen...
Unsere Pflegestärkungsgesetze: Das Wichtigste im Überblick.
Jetzt lesen...
#
Jetzt lesen...
Das Pflegetagebuch als Dokumentationsnachweis zum tatsächlichen Pflegealltag.
Jetzt lesen...
Die Ambulante Pflege: Gute ambulante Pflege erkennen.
Jetzt lesen...
Die Stationäre Pflege: Gute stationäre Pflege erkennen.
Jetzt lesen...
Ausfüllanleitung für Pflegeantrag und Beihilfe-Formulare.
Jetzt lesen...
Die Körper- und Mundpflege im Pflegealltag.
Jetzt lesen...
Die Naturheilmittel und die Inkontinenz im Pflegealltag.
Jetzt lesen...
Der Rollator: Tipps zum sichereren Umgang mit dem Rollator.
Jetzt lesen...
Essen und Trinken: Die Praxistipps für den Pflegealltag.
Jetzt lesen...
Ein Wegweiser für gute Betreuung im Alter im Blickwinkel der Schweiz.
Jetzt lesen...
#
Jetzt lesen...
Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen verhindern: Was man wissen sollte und was man tun kann.
Jetzt lesen...
Wenn das Altwerden zur Last wird: Die Suizidprävention im Alter.
Jetzt lesen...
Entlastung für die Seele: Ein Ratgeber für Pflegende Angehörige.
Jetzt lesen...
Ein Leitfaden für pflegende Beschäftigte, die Beruf und Pflege vereinbaren müssen.
Jetzt lesen...
Hier können Sie mit Ihrer PDF-Empfehlung unser Angebot verbessern.
eMail öffnen...

Sehenswertes  


Rat und Tat: Die Wege zur Pflege.
Link öffnen...
Alles rund um die Feststellung zur Pflegebedürftigkeit und die Antragstellung.
Link öffnen...
Hier ermitteln, welcher Pflegegrad voraussichtlich vorliegt.
Link öffnen...
Antworten zur Pflegekasse und der Pflegefinanzierung.
Link öffnen...
Wer sich für die Pflege eine Auszeit nimmt, kann Pflegeunterstützungsgeld erhalten.
Link öffnen...
Pflegebedürftige haben ab Pflegegrad 1 Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Erfahren Sie hier, was dazu gehört und wie Sie Pflegehilfsmittel erhalten.
Link öffnen...
Hilfreiche Begleiter/Hilfsmittel erleichtern den Pflegealltag deutlich.
Link öffnen...
Alles rund um die Pflege zu Hause.
Link öffnen...
Die ambulante Pflege der Malteser bietet Ihnen fachlich kompetente Pflege und Betreuung in Ihren eigenen vier Wänden.
Link öffnen...
Eine bundesweite Suche für Intensivpflegedienste in Ihrer Nähe.
Link öffnen...
Mit dem AOK-Pflegenavigator einen Pflegedienst, Unterstützung und Beratung finden.
Link öffnen...
Mit dem Vdek-Pflegelotsen können Sie sich über das Pflegeangebot, die Qualität, Lage und Kosten der Pflegeeinrichtung informieren.
Link öffnen...
Hier das passende Pflegeangebot suchen und finden.
Link öffnen...
Fachbegriffe von A-Z: Aktivierende Pflege ist ein Pflegestil.
Link öffnen...
Bei der Übergangspflege können Patienten länger im Kranken­haus bleiben.
Link öffnen...
Das neue Betreuungsrecht 2023 mit mehr Selbstbestimmung und Mitsprache, bessere Qualität und Aufsicht.
Link öffnen...
Entdecken Sie die Vorteile einer 24 Stunden Pflege für Ihre Liebsten.
Link öffnen...
Die Pflege im Ausland... worauf Sie bei Pflegebedürftigkeit im Ausland achten müssen.
Link öffnen...
Wie ist eine Palliativpflege auch zu Hause möglich?
Link öffnen...
Fachinformationen für Betroffene und Angehörige, die sich tiefergehend informieren möchten.
Link öffnen...
Die Pflege... in der Statistik des Bundesamts in Wiesbaden.
Link öffnen...
Hier können Sie mit Ihrer Link-Empfehlung unser Angebot verbessern.
eMail öffnen...

Oft gefragt...


Sich auf die anstehenden Herausforderungen der häuslichen Pflege mit Checklisten  vorbereiten?

Die Vorbereitung

Sie benötigen Auskunft, Entlastung oder psychologische Unterstützung bei der Pflege Ihrer Angehörigen? Suchen nach einer speziellen Alltagslösung? Und/oder möchten sich mit kostenfreien Pflegekursen praxisgerecht auf die anstehenden Herausforderungen der häuslichen Pflege vorbereiten?

Hier finden pflegende Angehörige wesentliche Checklisten zur besseren Bewältigung der anstehenden Pflegeaufgaben... siehe auch: Bundeseinheitliche Formulare

Die Pflegevarianten: Verhinderungspflege,Übergangspflege und Kurzzeitpflege kennen.

Pflegevarianten kennen

Mit der Verhinderungspflege finanziert sich eine Ersatzpflegeperson in der häuslichen Pflege. Sie kann jetzt bis zu acht Wochen, auch stunden- oder tageweise, in Anspruch genommen werden. Wer nach einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend auf Pflege angewiesen ist, kann die Übergangspflege in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass noch keine Pflegebedürftigkeit nach dem Pflegeversicherungsgesetz festgestellt wurde. Der Anspruch auf eine Kurzzeitpflege besteht ab Pflegegrad 2. Er ist auf acht Wochen pro Kalenderjahr beschränkt.

Wie Sie die Leistungen in der Pflege anpassen können.

Leistungen anpassen

Sie können Ihre ambulante Pflege mit Angehörigen (oder anderen Privatpersonen) nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. Dafür hält die Pflegekasse bei Pflegebedürftigen mit Pflegegrad unterschiedliche Leistungsangebote bereit.

Sobald Pflegesachleistungen nur teilweise beansprucht werden, bietet sich die Kombinationspflege an. Sollten die Fallbeispiele keine Alternative sein, können die nicht in Anspruch genommene Pflegesachleistungen auch anteilig als Pflegegeld ausgezahlt werden.

Hilfsmittel bezahlt Ihre Krankenkasse, Pflegehilfsmittel werden von der Pflegekasse übernommen.

Hilfs- & Pflegemittel

Der Unterschied von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln liegt in der Kostenübernahme: Pflegehilfsmittel bezahlt die Pflegekasse, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Hilfsmittel (wie Rollatoren, Hör- und Sehhilfen, Prothesen, Rollstühle uvm.) werden von der Krankenkasse übernommen oder bezuschusst.

Hilfsmittelanträge zum Verbrauch fallen im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen unter die Kategorie 54. Je nachdem, ob Sie zu Hause oder stationär betreut werden, zahlt die Pflegekasse unterschiedliche Leistungen.