Vorsorge Formulare
Die Mindestanforderung
Mit Anweisungen für die letzte Lebensphase beschäftigen sich leider die Wenigsten rechtzeitig. Dabei ist es oft einfacher als gedacht, den Angehörigen, Ärzten und Banken klare Anweisungen - für den Fall der Fälle - an die Hand zu geben. Wir empfehlen im Privatbereich den Einsatz der kostenfreien Vordrucke der Stiftung Warentest, die alle Eingabemöglichkeiten jeweils Schritt für Schritt erklären.
Sobald Sie dann Ihre Verfügungen im Zentralen Vorsorgeregister eingetragen haben, informieren Sie Ihr Umfeld und nehmen die Registrierungs-Info zusätzlich in Ihren Notfallunterlagen auf.
Notarielle Unterstützung
Die Vorsorge zur rechtlichen Absicherung der Familie ist ein "Muss". Sie ist grundsätzlich nicht notariell zu beurkunden... Es sei denn, die Regelungen betreffen Immobiliengeschäfte oder bestimmte Bankangelegenheiten, wie Kontoverfügungen und Finanztransaktionen.
Damit bietet sich die notarielle Unterstützung immer bei komplexen Vermögensverhältnissen mit individuellem Gestaltungsbedarf an. Sie beugt rechtlichen Auseinandersetzungen durch Rechtssicherheit vor und erhöht den Akzeptanzgrad bei Behörden und Banken. Im Ernstfall läßt sich so die gesetzliche Betreuung verhindern.
Gut zu wissen...
Sehenswertes
Oft gefragt...
Notfallsysteme
Notrufsysteme geben mehr Sicherheit für ein selbständiges Leben. In Ergänzung zum Handy bieten die Systeme, die Sie nicht ablegen und über eine Ortungsgenauigkeit im Meterbereich verfügen, deutlich mehr Sicherheit. Für nahezu jeden Geschmack, ob als Armband, Uhr, Halskette oder Einlegesohle für die Schuhe.
Wer über keine Pflegestufe verfügt, muss heute bei einfachsten Modellen mit Kosten ab 75 € (zzgl. Sim-Karte) rechnen oder orientiert sich an den Angeboten der nächstgelegenen Notfall-Bereitschaftsdienste (ab 25 €/mtl.).
Die Notfall-Info
Ihre persönlichen Notfall-Informationen gehören (neben der sichtbaren Aufbewahrung Zuhause, im Kfz, Reisehandgepäck und Portemonnaie) auf Ihr Handy und in Ihre ePA (elektronische Patientenakte).
Praxistipp: Unser ausfüllbares Pdf-Formular erleichtert die Eingabe nach dem Download* auf den PC deutlich, sobald sich Ihre Daten / Notfallkontakte ändern oder die Medikamente / Diagnosen anzupassen sind.
Die letzte Reise
Die Palliativversorgung
Ein Thema für die Patientenverfügung: "Sterben Zuhause". Um die letzte Lebensphase menschenwürdig und angstfrei erleben zu können, bieten – neben den stationären Palliativstationen und Hospizen – jetzt auch vermehrt Ihre Betreuungsleistungen an.
Damit kann sichergestellt werden, die letzten Stunden in seiner gewohnten häuslichen Umgebung verbringen zu können, ohne auf eine fachliche Unterstützung, medizinisch wie pflegerisch, verzichten zu müssen. Hier finden Sie die Angebote in Ihrer Nähe:
Die Bestattung
Je nach letzten Wünschen und Vorstellungen, Bestattungsart, -ort, -institut, ist heute mit durchschnittlichen Kosten von 7.000 € zu rechnen. Hinzu kommen dann noch Kosten für die spätere Grabpflege, Grabstein, Steinmetz und Friedhofgebühren. Diese sind je nach Bundesland sehr unterschiedlich.
Eine preiswerte Bestattung beginnt bei rund 2.500 €. Die Anzahl der individuellen Bestattungswünsche bestimmt dann die nach oben offenen Beerdigungskosten. Wer da früh vertraglich plant, ist gut beraten:























































